HomeGPT-5 ist da: ad|quo design über das neue KI-Modellad|quo designGPT-5 ist da: ad|quo design über das neue KI-Modell

GPT-5 ist da: ad|quo design über das neue KI-Modell

Die KI entwickelt sich weiter – und wir bei ad|quo design haben natürlich direkt einen Blick auf das neueste Update geworfen: GPT-5 ist live. Wer ChatGPT in den letzten Tagen geöffnet hat, kennt den neuen Look schon: bunter Hintergrund, frisches Interface und die klare Ansage: “Willkommen bei GPT-5, unserem bisher klügsten Modell.”

Was bringt GPT-5 wirklich?

Laut OpenAI liefert GPT-5 nicht nur mehr Geschwindigkeit, sondern vor allem bessere, verlässlichere Antworten. Drei Dinge stechen besonders heraus:

  • Zuverlässigkeit: Weniger Halluzinationen, treffsicherere Ergebnisse.
  • Stärke im Code & Text: GPT-5 schreibt und programmiert smarter.
  • Thinking-Funktion: Mit aktiviertem “Denken” wird es zum stärksten Modell im Vergleich zu GPT-4o und o3.

OpenAI beschreibt GPT-5 als eine Art Expertenteam on demand – verfügbar für alles von Mathe bis Kreativtext.

Erste Eindrücke bei ad|quo design

Wir haben GPT-5 bereits getestet: Ja, es wirkt reifer. Die Antworten sind klarer, das Coding zuverlässiger, Texte flüssiger. Aber: Perfekt ist es noch lange nicht. Beispiel: Die Frage nach den “Bs in Blueberry” beantwortet GPT-5 falsch – Zählen ist offenbar nicht die Paradedisziplin.

Ein weiterer Punkt: Die Modell-Auswahl ist eingeschränkt. Wer bisher gerne mit GPT-4.5 gearbeitet hat, schaut in die Röhre – verfügbar sind aktuell nur noch GPT-5 und GPT-5 Thinking.

Fazit aus unserer Sicht

GPT-5 ist ein guter Schritt nach vorne – aber kein Quantensprung. Für uns bei ad|quo design ist klar: KI wird immer stärker zu einem Werkzeug, das Kreativität unterstützt und Prozesse smarter macht. Aber die Magie liegt weniger in jedem neuen Versionssprung, sondern darin, wie wir KI im Alltag wirklich nutzen.

 Wie siehst Du es? Bist Du schon begeistert von GPT-5 oder wartest Du noch auf den großen Durchbruch?